


Seit kurzem haben wir fahrbare Abflammgeräte im Verkaufsprogramm, die sich hervorragend für die Unkrautbeseitigung auf großen Flächen im Garten- und Landschaftsbau, in der Landschaftspflege, im Kommunaleinsatz, auf Pflasterflächen sowie auf wassergebundenen Wegen und Plätzen eignen.

Die Abflammgeräte bieten eine praxisgerechte, wirtschaftliche und umweltschonende Alternative zur Unkrautbekämpfung mit chemischen Mitteln. Bei dem Verfahren ist es nicht notwendig, die Pflanzenteile zu Verbrennen, was eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt. Eine kurzfristige Erwärmung des Unkrauts auf 50-70 °C reicht aus, um die Zellstrukturen zu zerstören.

Grundsätzlich gilt, dass der Behandlungserfolg umso größer ist, je jünger die Unkräuter sind. Wird mit Vegetationsbeginn mit der Behandlung gestartet, ist oft eine Behandlung ausreichend. Bei Unkräutern mit stärker ausgeprägtem Wurzelwerk können mehrere Behandlungen notwendig sein.
Auch der Einsatz im Herbst nach Vegetationsende sorgt durch die Vernichtung von bereits ausgefallenen Unkrautsamen für ein deutlich verringertes und verspätetes Wachstum im darauffolgenden Frühjahr.

Der Vorher-nachher-Vergleich zeigt, dass das Unkraut unmittelbar nach der Behandlung nicht verbrannt ist, aber schon etwas dunkler aussieht. Am nächsten Tag sind die unerwünschten Pflanzen zerstört und können nicht mehr weiter wachsen.



Das Abflammgerät X 1000 S mit zwei Hochleistungsstabbrennern ist in drei verschiedenen Arbeitsbreiten (60 cm, 80 cm, 100 cm) erhältlich. Ausgerüstet mit zwei Flüssiggasflaschen bringt das mittlere Gerät z. B. bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 2 km/h eine Flächenleistung von 1600 m2 pro Stunde und ermöglicht somit ein hocheffizientes Arbeiten bei günstigem Verbrauch.