
Staubentwicklung spielt in trockenen Sommermonaten oder im Abbruch eine große Rolle und stellt oft ein großes Problem dar. Die Verwendung von C-Schläuchen zur Befeuchtung während der Baggerarbeiten hat gleich mehrere Nachteile. Eine Arbeitskraft ist durchgängig damit beschäftigt, den Schlauch auf die zu bearbeitende Fläche zu richten. Durch den Wasserstrahl wird der Staub nur unzureichend gebunden. Der Wasserverbrauch ist zudem sehr hoch, wodurch Pfützen und Matsch auf der Baustelle verursacht werden.

Das beste Ergebnis in Sachen Staubbindung wird mithilfe feinster Wassertröpfchen erreicht. Diese binden die Staubpartikel und sinken einfach zu Boden. Zur Erzeugung eines solchen feinen Wassernebels werden Staubbindemaschinen eingesetzt, die gezielt ausgerichtet werden können und somit einen großen Bereich abdecken können.

In diesem Jahr haben wir Staubbindemaschinen von Dehaco in unser Produktprogramm aufgenommen. Je nach Einsatzumfang sind Maschinen in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die Palette reicht vom kleinen Wasservernebler für Stemmarbeiten im Innenbereich mit bis zu 10 m Reichweite, bis zum Staubbindegerät für große Abbruchbaustellen mit 90 m Reichweite.
Vor allem die Geräte bis 25 m Reichweite sind leicht zu transportieren und einfach in der Bedienung und sind somit die perfekten Geräte für den Einstieg in das Thema Staubbekämpfung:

