
Weber MT hat auf der Bauma ein breites Programm an akkubetriebenen Verdichtern vorgestellt, das ab 2023 bestellbar ist.

Als Grundlage dienten erfolgreiche Verbrennermodelle, sodass nun ganze 6 Akkumodelle zur Verfügung stehen:
- Rüttelstampfer SRE 590 DC (68 kg)
- Rüttelplatte CF 2 DC (87 kg)
- Rüttelplatte CF 3 DC (102 kg)
- Rüttelplatte CFR 90 DC (90 kg)
- Rüttelplatte CR 2 DC (143 kg)
- Rollenrüttler VPR 700 (187 kg)

Das Akkusystem, bestehend aus 720 Wh Lithium-Ionen-Akku, Ladegerät und einem 1,8 kW starken, bürstenlosen Gleichstrom-Elektromotor, wurde von Honda entwickelt. Es ist bekannt, dass das Einatmen von Kohlenmonoxid gesundheitsgefährdend ist. Trotzdem ist man bisher insbesondere in Gräben oft nicht umher gekommen, Verdichter mit Verbrennungsmotor einzusetzen. Die neuen akkubetriebenen Verdichter sind komplett emissionsfrei und kommen so im Graben, in Innenräumen, in emissionsregulierten Städten oder in lärmsensiblen Umgebungen zum Einsatz. Neben diesem offensichtlichen Vorteil kommt hinzu, dass die Honda-Elektromotoren wartungsfrei sind und die Maschine ganz einfach per Knopfdruck gestartet werden kann - auch bei winterlichen Temperaturen.

Der Akkuwechsel ist werkzeuglos möglich. Je nach Gerät und Einsatzbedingungen kann aktuell zwischen 20 und 45 Minuten mit einer Akkuladung gearbeitet werden.
Nach 1,5 h Ladezeit ist der Akku wieder komplett gefüllt. Wenn es mal schnell gehen soll, sind 80% Ladestand bereits nach einer Stunde erreicht.

Bei Anschaffung eines Weber-MT-Akkuverdichters ist seitens der BG Bau eine Förderung von bis zu 800€ möglich.